Flüchtlingshilfe Archiv
- Details
- Kategorie: Flüchtlingshilfe
- Zuletzt aktualisiert am 05. September 2018
Auf dieser Seite finden Sie alle archivierten Veröffentlichungen der Flüchtlingshilfe
2016
Vorlesetag an der Realschule Lechenich (Dezember 2016)
Nachhilfe für Flüchtlingskinder am Gymnasium Lechenich (Dezember 2016)
Dokumentarfilm: 25 Jahre Erftstädter Flüchtlingshilfe (September 2016)
Dankeschönfest für die Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe (August 2016)
Schauen Sie hier die Bildergalerie mit Fotos des Festes an
Offener Brief von Helga Berbuir (Pro Asyl) an Frau Merkel (August 2016)
Bildergalerie des Ausflugs zum Landtag in Düsseldorf (August 2016)
Play for Unity im Liblarer Stadion - Impressionen des Fußballturniers (Juli 2016)
2015
"Hier zählte Talent, nicht Herkunft" - Kölner-Stadt-Anzeiger zum Spielezirkusprojekt (November 2015)
Dokumentation des Spielezirkusprojektes (Video)
Podcast von studioeck.de mit Ute Pratsch-Kleber über die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe (2015)
Das Übergangsheim für Flüchtlinge in Erftstadt-Liblar (Video)
Sommerfest im Friesheimer Busch 2018
- Details
- Kategorie: Flüchtlingshilfe
- Zuletzt aktualisiert am 05. September 2018
Sommerfest im Friesheimer Busch am 31.08.2018 - Vielfalt verbindet
Hier finden Sie Bilder des diesjährigen Sommerfests im Friesheimer Busch:
Spezialitäten aus der Heimat
- Details
- Kategorie: Flüchtlingshilfe
- Zuletzt aktualisiert am 24. Mai 2018
Vom 16. – 22. April 2018 fand in der evangelischen Kirchengemeinde Lechenich die Woche der Ruhe statt.
Die Gäste des wöchentlich stattfindenden Begegnungscafés wurden von der Koordinatorin für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Ute Pratsch-Kleber gefragt, ob sie für den Freitag, an dem normalerweise das Begegnungscafé stattfindet, für das Mittags- und Abendbuffet eine Spezialität aus ihren Heimatländern zubereiten würden. Alle waren sofort bereit, sodass sowohl mittags als auch abends, deutsche, eritreeische, irakische, iranische, kurdische, marokkanische, simbabwische und syrische Gerichte angeboten wurden.
Die zahlreichen Besucher waren begeistert von diesem Angebot, und es kam zu angeregten Gesprächen untereinander. Auch die Abendandacht wurde gemeinsam besucht, und es wurde der Wunsch nach weiteren gemeinsamen Treffen geäußert. Das Begegnungscafé ist für alle offen.
Heimatessen in der Gymnicher Mühle
- Details
- Kategorie: Flüchtlingshilfe
- Zuletzt aktualisiert am 24. Mai 2018
Auf Einladung des Naturparks Rheinland nahmen 24 Teilnehmer, bestehend aus Ehrenamtlichen und Geflüchteten an dem ersten Heimatessen am 13.04.2018 teil.
Zuerst besuchte die Gruppe einen Hofladen besucht und die Besitzer erklärten den Anbau von Spinat. Anschließend wurde ein Spinatfeld besichtigt.
Danach fuhren alle in die Gymnicher Mühle, wo unter der Leitung eines deutschen Kochs und zweier syrischer Köchinnen gemeinsam ein Drei-Gang-Menü bestehend aus Spinatsalat mit Granatäpfeln, orientalischem Reis mit Lamm und als Abschluss ein Obstsalat mit Mandelkrokant zubereitet wurde. An einer langen Tafel wurde anschließend gegessen.
Es war ein schönes Miteinander und die Teilnehmer waren sehr angetan von diesem Angebot. Bis einschließlich Oktober werden weitere Heimatessen angeboten.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2017
Ordensschwester aus Burkina Faso war zu Gast in der Flüchtlingsunterkunft in Liblar
Bericht von Ute Pratsch-Kleber, Koordinatorin für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Am 09. Oktober 2017 besuchte Schwester Renée, Ordensschwester aus Burkina Faso die Flüchtlingsunterkunft in Liblar.
Im Beisein einiger Ehrenamtlicher und einiger Bewohner der Unterkunft entwickelte sich eine rege Diskussion, Schwester Renée sprach in ihrer Muttersprache Französisch, Ute Pratsch-Kleber übersetzte ins Deutsche und die Fragen der Besucher ins Französische.
Schwester Renée war im Rahmen der Solidaritätsaktion „Sonntag der Weltmission“ Gast des Erzbistums Köln. Markus Perger, Leiter des Referats Mission, Entwicklung, Frieden, hatte die Ordensschwester in die Unterkunft in Liblar gebracht.
Besonders interessierte die anwesenden Frauen die Themen Zwangsheirat, Beschneidung und Schulbildung der Kinder.
Schwester Renée berichtete, dass die Mädchen meist nach der Heirat zur Familie des Mannes gingen, während die Jungen bei ihrer Familie blieben. So investierten die Eltern lieber in die Bildung ihrer Söhne, denn Schulen seien teuer, die Familien oft sehr groß. Im Schnitt haben die Eltern dort sechs Kinder.
Positiv sieht Schwester Renée, dass die Menschen in Burkina Faso zusammenhalten und Christen und Moslems friedlich miteinander leben. Es gebe weder Mauern noch Grenzen, die Menschen lebten in einer Gemeinschaft und teilten alles.
Für sie zählten weniger materielle Werte, als vielmehr die Achtung voreinander. Die Menschen dort seien zwar sehr arm, aber stolz.
Im Anschluss an die Diskussionsrunde besuchte Schwester Renée einige Familien in der Unterkunft.
Nachhilfe für Flüchtlingskinder
- Details
- Kategorie: Flüchtlingshilfe
- Zuletzt aktualisiert am 21. März 2017
Nachhilfe für Flüchtlingskinder „Schüler helfen Schülern“
Viele der in Erftstadt wohnenden Flüchtlingskinder versuchen, Anschluss in der Schule zu finden – in der Regel sehr erfolgreich. Jedoch stellt es für viele ein Problem dar, das im Unterricht besprochene zuhause zu üben und nachzuarbeiten. Dieses Problem hat auch Frau Ute Pratsch-Kleber, die Koordinatorin für ehrenamtliche Betreuer in der Flüchtlingshilfe der evangelischen Gemeinde Lechenich, erkannt. Gegen Ende der Herbstferien wandte sie sich deshalb an das Gymnasium Lechenich mit der Anfrage, ob das Gymnasium nicht die Betreuung der Hausaufgaben durch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sowie durch Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten nach 16:00 Uhr unterstützen könnte. Frau Karin Freiburg, die Schulleiterin, war mit Zustimmung der Schulkonferenz sofort bereit, die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen und sich um das neue soziale Schulprojekt zu kümmern.
Seit einigen Wochen stellt die Schule nachmittags die notwendigen Klassenräume mit interessierten Nachhilfetutoren und -tutorinnen bereit. Wie im schuleigenen Programm „Schüler helfen Schülern“ geben ältere Jugendliche dabei den Flüchtlingskindern eine Stunde in der Woche Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Während das Projekt zunächst mit nur wenigen Flüchtlingen und Tutoren startete, wachsen die Zahlen der Interessierten auf beiden Seiten rasant an. Nicht nur das ist ein Zeichen des Erfolgs der Aktion: Für beide Seiten ist es ein Weg, sich gegenseitig zu unterstützen, und für viele Flüchtlingskinder ist der Nachhilfeunterricht eine sehr gute Möglichkeit, den Schulstoff mit persönlicher Hilfestellung aufzuarbeiten.
Informationen
- Details
- Kategorie: Flüchtlingshilfe
- Zuletzt aktualisiert am 03. September 2019
Herzlich willkommen!
Die Flüchtlingshilfe der Kirchengemeinden Erftstadts unterstützt durch ein weites Netzwerk an ehrenamtlichen Mitarbeitern Asylbewerber, Geflüchtete, Geduldete und Schutzbedürftige. Die Unterstützung und Hilfe erfolgt in allen Bereichen des täglichen Lebens.
Dies sind insbesondere die Begleitung zum Ausländeramt oder Jobcenter, zu Ärzten und zu Anwälten, aber auch zu Schulen und Kindergärten. Es wird gemeinsam gekocht, gespielt, gefeiert und getanzt. Wöchentlich wird das Begegnungscafé für Erftstädter und Geflüchtete im Bistro des evangelischen Gemeindezentrums geöffnet, sodass bei Kaffee, Tee und leckerem selbstgebackenem Kuchen eine Gelegenheit zum Austausch besteht.
Aktuell: Interkulturelles Fest im Jugendzentrum Köttingen (7. September 2019 ab 14 Uhr)
Wir suchen: Im Moment suchen wir nach Kinderwagen und Buggys.
Hier finden Sie eine Liste der kommenden Veranstaltungen 2019. Termine:
Informationen zur Flüchtlingsarbeit in Erftstadt
Gärtnern macht Freu(n)de: Zusammen im Garten - Werkzeuge und Material gesucht. (2019)
Interkulturelle Woche in Erftstadt (9. bis 18. November 2018)
Sommerfest Friesheimer Busch - Vielfalt verbindet (31. August 2018)
Begegnungscafé macht Picknick (13. Juli 2018)
Naturpark-Aktion: Geflüchtete und Helfer besuchten Gemüsebaubetrieb (Mai 2018)
Spezialitäten aus der Heimat anlässlich der Woche der Ruhe (April 2018)
Heimatessen in der Gymnicher Mühle (April 2018)
Anmeldung für die Szene93 Ferienspiele möglich (ab Januar 2018)
Kinder sammeln für Kinder - Aktion der Donatusgrundschule (Januar 2018)
Neue Aktionen der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe (Januar 2018)
Ordensschwester aus Burkina Faso zu Gast in Liblar (Oktober 2017)
Dokumentarfilm: 25 Jahre Erftstädter Flüchtlingshilfe (September 2016)
Ältere Veröffentlichungen finden Sie im Archiv der Flüchtlingshilfe
Laufende Projekte für Asylbewerber in Erftstadt

Unsere Angebote von Ehrenamtlichen für Flüchtlinge: Es gibt zur Zeit 27 niedrigschwellige Angebote für Deutschunterricht für Flüchtlinge in der Woche. Außerdem gibt es noch 7 Spielkreise für Flüchtlingskinder wöchentlich in Erftstadt, 3 feste Sportangebote in der Woche und 2 Angebote für Gitarrenunterricht. Die Ehrenamtskoordinatorin, Frau Pratsch-Kleber betreut momentan 129 Ehrenamtliche, die Flüchtlinge betreuen und Hilfestellung leisten. Erstaunlich für die Arbeitskreise war zu sehen welche Altersstruktur bei den Ehrenamtlichen vorherrscht (Grafik rechts). Ausführliche Liste aller Projekte (pdf)
Termine
- Details
- Kategorie: Flüchtlingshilfe
- Zuletzt aktualisiert am 03. September 2019
Terminüberblick 2019
Hier finden Sie eine Liste mit allen Veranstaltungen ab Januar 2019
Interkulturelles Fest 2019
Auch in diesem Jahr findet am Samstag, dem 07.09.2019 von 14:00 bis 19:00 Uhr
im Jugendzentrum Köttingen, Kirchplatz 3 das jährliche Interkulturelle Fest statt.
Projekt: Gärtnern macht Freu(n)de.
Unter diesem Motto wollen wir Erftstädter und Neu-Erftstädter aus den Flüchtlingsunterkünften zum gemeinsamen Gärtnern zusammenbringen. Blumen sollen das Gelände verschönern, die Familien sollen die Möglichkeit bekommen, Obst und Gemüse für den Eigenbedarf in Beeten und Hochbeeten anzubauen.
Was uns noch fehlt ist Werkzeug und Material. Vielleicht haben Sie ja noch ungenutztes Werkzeug im Schuppen liegen? Wir nehmen es gerne als Spende an! Weitere Informationen HIER
Ehrenamtstag
Unter dem Motto "Warum wir weitermachen - christliches Engagement schafft Integration" treffen sich alle ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe des Erzbistums Köln aktiven Menschen gemeinsam mit Erzbischof Kardinal Woelki und anderen zu einem Austausch über kulturelle, wissenschaftliche, theologische und ganz einfach christliche Aspekte in der gesellschaftlich relevanten Integrationsaufgabe.
Samstag, 04. Mai 2019 von 14 bis 19 Uhr
Jugendbildungsstätte Haus Altenberg, Ludwig-Wolker-Str. 12 in 51519 Odenthal-Altenberg
Interkultureller Musikabend
am 21.06.2019 um 18.00 h, direkt im Anschluss an das Begegnungscafé. Es erwarten Sie afrikanische, deutsche, iranische und syrische Musiker. Herzlich willkommen!
Stadtfest „50 Jahre Erftstadt“ am Wochenende des 06. und 07. Juli 2019
Das Begegnungscafé
Jeden Freitag, außer in den Schulferien, von 15.00 - 17.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Lechenich (An der Vogelrute 8).
Wir freuen uns über viele Gäste!
Fotos von Simon Hellmich
Wir suchen...
Sie können eine der unten genannten Sachen spenden? Dann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Oder rufen Sie uns an unter 0157/52103786.
- Kinderwagen und Buggys
- Fahrräder für Kinder und Erwachsene
- Roller für Kinder
- Eine Mikrowelle
- Ein Kinderbett für ein Baby, das im November geboren wird
- Unterstützung für eine Familie in Dirmerzheim und eine Familie im Brabanter Weg in Lechenich
- Eine tägliche Mitfahrgelegenheit ab Friesheim nach Weilerswist Bahnhof oder Lechenich Bahnhof morgens um 6.15 h
- Ein Ein-Personen Zelt für eine Ehrenamtlerin, die gerne ein gebrauchtes Zelt kaufen möchte
Kontakt
Ute Pratsch-Kleber
• Koordination von ehrenamtlichem Engagement im Bereich der Flüchtlingsarbeit.
• Ansprechpartnerin für Betreuerinnen und Betreuer.
• Vermittlung von Begleitern für die Flüchtlinge.
• Erfahrungsaustausch und Informationsveranstaltungen.
• Enge Zusammenarbeit mit den städtischen Integrationsbeauftragten und den Flüchtlingsbetreuungsvereinen Pro Asyl Lechenich und ökumenischer Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Liblar.
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon:
Mo, Di, Do von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittwoch von 15.00 – 18.00 Uhr
0157/52103786
Anschrift:
Evangelisches Gemeindebüro
An der Vogelrute 8
50374 Erftstadt